Zuwendungswiderruf

Nach den ANBest-I, -P, -G und -K müssen Fördermittel vergaberechtskonform ausgegeben werden. Dies bedeutet, dass bei der Vergabe von Liefer-, Bau- und Dienstleistungen das Vergaberecht beachtet werden muss. Verstöße gegen diese Vorgabe sind folgenreich. Bei Nichtbeachtung ist der Zuwendungsgeber berechtigt, wenn nicht sogar verpflichtet, den Zuwendungsbescheid zumindest teilweise aufzuheben und die Zuwendung zurückzufordern.

Beträchtliche wirtschaftliche Folgen

Dies kann sehr belastende Folgen für den Zuwendungsempfänger haben. Das Geld ist bereits ausgegeben, er muss es jedoch zurückzahlen. Noch dazu stellen sich häufig Haftungsfragen. So war die Vergabestelle bzw. der Geschäftsführer bzw. der Vorstand kraft Anstellungs- bzw. Arbeitsvertrags möglicherweise dazu verpflichtet, die Fördermittel vergaberechtskonform zu verwenden. Verstöße gegen diese Bestimmungen können zu Schadensersatzansprüchen führen. Mit entsprechenden Ansprüchen sieht sich auch manch ein Projektsteuerer konfrontiert.

Vertrauensschutz, Entscheidungsfrist, Ermessen

Die Bewilligungsbehörde muss allerdings ihrerseits eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben beachten. Sie ist Fristenanforderungen unterworfen. Auch hat sie ein Ermessen, das sie – rechtsfehlerfrei – ausüben muss. Ferner ist in der Sache selbst oftmals vieles unklar. Ein Beispiel: Sind etwaige Dokumentationsfehler angesichts der Abellio-Rechtsprechung des BGH noch heilbar? Liegt tatsächlich ein Verstoß gegen den Losteilungsgrundsatz vor? Handelt es sich nicht doch um eine ausnahmsweise zulässige Direktvergabe?

Fachkanzlei Vergaberecht für Zuwendungswiderrufe

In der Verwendungsnachweisprüfung werden häufig die Vergabeverfahren untersucht. Um dem Zuwendungsgeber – und den manchmal übersteigerten Anforderungen – Paroli bieten zu können, brauchen Sie Experten für Vergaberecht. Wir zählen uns dazu – und möchten Ihnen gerne helfen.

Referenzen

Schauen Sie sich gerne unsere Referenzen näher an. Sie vermitteln uns das Erfahrungswissen, das es in kritischen Widerrufsfällen braucht, um die Rückforderung von Fördermitteln zurückzuweisen.

Neue Blogbeiträge

Artikel und Nachrichten

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht, Vertragsrecht und Zuwendungsrecht!

  • Auftraggeber
  • Bieter und Bewerber
  • Fördermittelrecht
  • Vertragsrecht
Wie ändert sich die Vergabe von Planungsleistungen nach der Aufhebung von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV?

Die besonders bedeutsame Neuregelung im Referentenentwurf für den „Entwurf einer Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen“ betrifft die Streichung des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV. In dem Blogbeitrag bei Vergabeblog.de werden die heutige Regelung, die Kritik der Verbände, die Flexibilität…

010. Mai 202310. Mai 2023
Secure Linux Administration Conference vom 23. – 25. Mai 2023 in Berlin

Ein großes Ereignis für IT-Experten – die Secure Linux Administration Conference 2023 (oder einfach SLAC 2023) veranstaltet von den Linux-Experten von Heinlein findet dieses Jahr vom 23. bis 25. Mai in Berlin statt. Das Programm reicht vom Administrationsalltag, über technische Best Practices und rechtliche Fragen bis hin zu Anekdoten aus der Spionagewelt. Wir freuen uns,…

05. Mai 20235. Mai 2023
Webseminar „Vergaberecht nach UVgO“ in Kooperation mit der dbb akademie GmbH

Nächste Woche ist es wieder soweit! Einer unserer Experten für Vergaberecht – Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Christoph Kins – leistete in Kooperation mit der dbb akademie GmbH bereits bundesweit Veranstaltungen in verschiedenen Formaten auf unterschiedlichen Behördenebenen von Kommune bis zum Bund. dbb akademie GmbH ist insbesondere für den öffentlichen Dienst, aber auch für…

016. März 202316. März 2023

Abantiare heißt Voranbringen. Wir bringen Vergaben voran.

Vergaberecht für Auftraggeber, Bieter und Zuwendungsempfänger